Du hast die Wahl: Auftakt in Münster
Vom 12. bis 14. Juni findet in Münster der Auftakt für das Projekt „Du hast die Wahl“ statt. Wir freuen uns auf einen Austausch mit 30 Jugendlichen und Politikern.
Querdenken gewünscht

Nein, so richtig im Wahlkampfmodus befinden sich die Akteure drei Monate vor den Kommunalwahlen noch nicht. Zumindest lassen sie sich an diesem Wochenende in Münster nichts anmerken, sondern demonstrieren Geschlossenheit. Zum Auftakt des Projektes „Du hast die Wahl“ suchen Grevens Politiker und Bürgermeisterkandidaten fraktionsübergreifend nach Ideen, junge Menschen für die Wahl am 13. September zu erreichen. Dazu suchen sie das direkte Gespräch mit Jugendlichen. Und entwickeln dabei drei ganz konkrete Ideen.
Von einem „gelungenen Wochenende“ berichtet Lena Schwabe am Sonntagmittag. Sie koordiniert das Projekt für die Abenteuerkiste, bei dem es auch darum geht, Jugendliche und Politiker an einen Tisch zu bringen. Während 15 junge Leute von Freitag bis Sonntag im DJK-Zentrum in Münster tagen, schalten sich Politiker verschiedener Fraktionen und die drei Bürgermeisterkandidaten am Samstag ein.
Die 30-köpfige Gruppe, die sich aufgrund der Corona bedingten Einschränkungen unter besonderen Bedingungen bespricht, verständigt sich auf die Durchführung einer Veranstaltung für Erstwähler nach den Sommerferien und die Planung des Wahlstudios am 13. September im Kulturzentrum GBS. Bei einem dritten Baustein geht es darum, die Programme der Parteien in jugendgerechte Sprache zu übersetzen. Das Ziel: Erstwähler sollen sich besonders angesprochen fühlen und die Gelegenheiten erhalten, die Kandidaten auch persönlich kennenzulernen.
Dass beim Workshop ursprüngliche Ideen hinterfragt und verändert werden, darüber zeigt sich Lena Schwabe besonders erfreut. „Ich finde es sehr gut, dass wir quergedacht haben. Das zeigt mir, dass sich die Akteure intensiv mit den Themen auseinandergesetzt haben.“ So erfährt das zunächst analog vorgesehene Format „Checkst Du, was die Parteien wollen“ zu einem Digitalprojekt umgewandelt. „Das zeigt mir auch, dass wir nah an den Jugendlichen dran sind“, so Schwabe.
Sie sind es auch, die das Projekt in den nächsten Wochen weiter entwickeln wollen. Für die konkrete Umsetzung der anspruchsvollen Projekte bleiben nur wenige Wochen. Doch die Motivation scheint groß. Und schließlich: Das Band zwischen Jugendlichen und Politikern wird auch einmal mehr gestärkt. Das bestätigen zum Abschluss des Workshoptages am Samstagabend alle Beteiligten. Dass die Begegnung auf Augenhöhe ein wichtiges Erfolgsmerkmal von ernst gemeinter Jugendbeteiligung ist, betont auch Paul Jacobsen. Der 22-Jährige wirkt mit seinem Vortrag über beispielhafte Beteiligungsprojekte zusätzlich inspirierend.
Gelungener Auftakt

Bei bestem Sommerwetter und mit bei ebenso guter Stimmung hat das Workshop-Wochenende in Münster begonnen. Der Freitagabend diente für die 14 Jugendlichen dazu, das geplante Projekt kennenzulernen, Ideen zu sammeln und diese zu diskutieren. Außerdem bereiteten sie den Planungstag am Samstag vor, bei dem die Jugendlichen ins Gespräch kommen mit Grevener Politikern. Gemeinsam wollen sie Formate entwickeln, um insbesondere Erstwähler zur Teilnahme an der Kommunalwahl im September zu bewegen.
Herzlich willkommen
Das Projekt „Du hast die Wahl“ geht vom 12. bis 14. Juni in die heiße Phase. Wir tagen an dem Wochenende im DJK-Zentrum in Münster.
Wir bemühen uns, das Programm und den Ablauf so zu gestalten, dass wir zum einen den aktuell gültigen Hygiene- und Infektionsregeln gerecht werden und zum anderen einen intensiven Austausch der Teilnehmenden ermöglichen. Im DJK-Zentrum stehen uns verschieden große Räume zur Verfügung. Außerdem finden Teile des Programms im Freien statt. Bitte beachte die nachfolgenden Hinweise zum Infektionsschutz.
An dem Wochenende erwarten wir etwa 30 Teilnehmer, unter ihnen Grevener Politiker, Bürgermeister-Kandidaten und natürlich Grevener Jugendliche. Zusammen wollen wir die Aktivitäten rund um die Wahlen am 13. September diskutieren und vorbereiten.
Wir freuen uns auf viele Ideen und einen anregenden Austausch.
An dieser Stelle informieren über den Verlauf und dokumentieren die Ergebnisse. Tagesaktuell informieren wir auch über unsere Social-Media-Kanäle.
Programm
Freitag, 12. Juni 2020 (für die Wochenend-Teilnehmer)
- 16.00 bis 16.30 Uhr: Eigen-Anreise, Bezug der Zimmer
- 16.45 Uhr: Begrüßung, Kennenlernen, Projektvorstellung
- 17.45 Uhr: Gemeinsames Abendessen
- 18.45 – 21.00 Uhr: Ideensammlung, Vorbereitungen für Samstag
- 21.00 Uhr: Tagesausklang
Samstag, 13. Juni 2020
- 07.30 Uhr: Morgenimpuls
- 07.45 Uhr: Frühstück
Programm Tagesgäste und Wochenend-Teilnehmer
- 08.30 – 9.30 Uhr: Begrüßung, Organisation & Einstieg
- 09.30 – 10.00 Uhr: Impulsvortrag
- 10.00 – 12.15 Uhr: Ideensammlung zu den Projekt-Modulen „Checkst Du, was die Parteien wollen?!“ / „Politik zum Kennenlernen: Messe und Austausch“ / „Wahlstudio am 13. September“
- 12.30 – 13.15 Uhr: Mittagessen
- 13.30 – 16.00 Uhr: Aktionsplanung in drei Kleingruppen
- 16.00 – 16.30 Uhr:Vorstellung der Ergebnisse, Ausblick
- 16.45 – 17.00 Uhr: Abschluss und Feedback
- 18.00 Uhr: Abendessen
- 19.30 Uhr: Abendprogramm
Sonntag, 14. Juni 2020
- 08.15 Uhr: Morgenimpuls
- 08.30 Uhr: Frühstück
- 09.30 – 12.00 Uhr: Kommunikationskonzept
- 12.15 Uhr: Auswertung, Ausblick
- 12.45 Uhr: Mittagessen, danach Abreise
Aktuelle Hygieneregeln und Maßnahmen zum Infektionsschutz
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, zur weiteren Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus beizutragen. Um den Infektionsschutz und den damit verbundenen Auflagen gerecht zu werden, ergeben sich für den Aufenthalt deshalb folgende Maßnahmen:
- Für den Schulungsbereich unterteilen wir die Gruppe in feste Kleingruppen mit bis zu zehn Personen. In dieser Gruppenzusammensetzung werden auch die Mahlzeiten eingenommen.
- Die Belegung der Zimmer erfolgt mit maximal zwei Personen. Wer zusammen auf einem Zimmer ist, gehört auch einer gemeinsamen Kleingruppe an.
- In der Kleingruppe ist es nicht erforderlich, den Mindestabstand einzuhalten.
- In den öffentlichen Bereichen des Gebäudes (Flure, Aufenthaltsbereiche) ist das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes erforderlich.
- Wir dokumentieren die Teilnahme und die Gruppenzusammensetzung, um ggf. Infektionsketten nachverfolgen zu können.
- Zu Beginn des Schulungswochenendes informieren wir die Teilnehmer über Maßnahmen und Regelungen und klären Fragen.
Jugendliche und Politiker an einem Tisch
Es klingt nach einer Herausforderung in mehrfacher Hinsicht. Eine Aufgabe, die es in sich hat und durchaus ambitioniert klingt. Jungwähler für die im September bevorstehenden Kommunalwahlen zu erreichen und mit den Kandidaten ins Gespräch zu bringen, so lautet die Idee des Projektes „Du hast die Wahl“, das an diesem Wochenende startet. Doch neben der Frage, warum sich Jugendliche gerade und vor allem für kommunale Politik interessiere sollten, geht es bei dem Workshop in Münster letztlich auch darum, einen Weg zu finden, wie das Projekt auch unter den Corona bedingten Einschränkungen seine Wirkung entfalten kann.
Auf Einladung der Abenteuerkiste versammeln sich an diesem Wochenende Jugendliche sowie Vertreter der im Rat der Stadt Greven vertretenen Parteien zu einem Austausch im DJK-Bildungszentrum Münster. Eigens für den Workshop, zu dem sich rund 30 Teilnehmer angesagt haben, nutzt die Abenteuerkiste die komplette Einrichtung, die über große Seminarräume und ein weitläufiges Außengelände verfügt. Die Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, zwar persönlich, aber doch mit angemessenem Abstand zu tagen, erscheinen vielversprechend.
Das Programm auch, davon sind zumindest die Initiatoren überzeugt. An diesem Samstag geht es um die Planung von drei Aktionen, mit denen Grevener Jungwähler auf die Kommunalwahlen am 13. September aufmerksam gemacht werden sollen. Eine Idee lautet, die Programme und Pläne der Parteien in jugendgerechte Sprache zu übersetzen. „Checkst Du, was die Parteien wollen?“, heißt der Titel des Workshops, der nach den Sommerferien vorgesehen ist. Diesen wollen die beteiligten Politiker mit Grevener Jugendlichen gemeinsam entwickeln und schließlich auch durchführen. Ebenso wie eine Messe, die zum Kennenlernen politischer Abläufe und zum persönlichen Austausch dienen soll. Und nicht zuletzt soll es am 13. September ein Wahlstudio im Kulturzentrum GBS geben. Wie und unter welchen Bedingungen die einzelnen Bausteine letztlich durchgeführt werden können, scheint im Moment allerdings noch ungewiss.
Sicher hingegen ist die Begeisterung für die Projektidee, Jugendliche und Politiker in den direkten Austausch und an einen gemeinsamen Tisch zu bringen. 15 Jugendliche verbringen gar das gesamte Wochenende in Münster und beschäftigen sich intensiv mit der Vorbereitung. Begleitet werden sie von Lena Schwabe. Sie kümmert sich bei der Abenteuerkiste um Kinder- und Jugendbeteiligung.
Paul Jacobsen berichtet über Jugendbeteiligung
Mut machen will auch dieser junge Mann den Akteuren. Der 22-jährige Paul Jacobsen, der unter anderem Mitglied der Wahl-O-Mat-Redaktion zur Bundestagswahl 2017 war, berichtet zum Auftakt an diesem Samstag, was gute Jugendbeteiligung ausmacht.